Königslutter

Menu

Start Kontakt Impressum Links Sitemap Suche
- A  A  A+
Headgrafik


Navigation

  • Unsere Stadt
    • Wissenswertes
    • Ortschaften
    • Jugend- und Bildung
    • Kultur, Sport und Freizeit
    • Gesundheit
    • Versorgung und Prävention
    • Parteien
    • Vereine / Verbände
    • Pressemitteilungen
  • Virtuelles Rathaus
    • Bürgerservice
    • News aus Rat und Verwaltung
    • Ratsinformationssystem
    • Stadtverwaltung
    • Wahlen
    • Aktuelle Stellenausschreibung (en)
  • Tourismus und Kultur
    • Virtueller Stadtrundgang
    • Kaiserdom
    • Museen / Sammlungen
    • Stadtführungen
    • Gästekarte
    • Unterkünfte
    • Essen & Trinken
    • Radfahren & Wandern
    • Veranstaltungen
    • Multimedia
    • Service
    • Heimat- und Verkehrsverein
    • Wohnmobilstellplätze
  • Wirtschaft, Bauen und Gewerbe
    • Stadtentwicklung
    • Kommunales Einzelhandelskonzept
    • Gewerbegebiete
    • Baugebiete
    • Städtische Immobilien
    • Marktplatz online

Schnell finden:

Übersicht aufklappen

Sekundäre Navigation

  • Tourismus und Kultur
  • Virtueller Stadtrundgang
  • Kaiserdom
  • Museen / Sammlungen
  • Stadtführungen
  • Gästekarte
  • Unterkünfte
  • Essen & Trinken
  • Radfahren & Wandern
  • Veranstaltungen
  • Multimedia
  • Service
  • Heimat- und Verkehrsverein
  • Wohnmobilstellplätze

Content-Bereich

Diese Seite drucken

Kaiserdom

Löwenportal – die ersten frei stehenden Löwenskulpturen nördlich der Alpen
Löwenportal
Kreuzgang nördlicher Teil – jede Säule ist anders gestaltet
Kreuzgang
Jagdfries an der Ostseite der Apsis
Jagdfries

 

 

 

Die Stiftskirche St. Peter und Paul

 

Die Stiftskirche zu Königslutter, heute allgemein Kaiserdom genannt, gehört zu den eindrucksvollsten romanischen Bauten in Niedersachsen. Lothar von Süpplingenburg, seit 1125 deutscher König und seit 1133 deutscher Kaiser, stiftete sie im Jahre 1135 als Klosterkirche des von ihm gleichzeitig gegründeten Benediktinerklosters und gab ihr die Gestalt einer dreischiffigen kreuzförmigen Pfeilerbasilika. Im Hirsauer Bauschema entstanden zunächst die ornamentreichen Ostteile des Doms, nach dem Tode des Kaisers 1137 wurde das Bauwerk nach vereinfachten, reduzierten Plänen vollendet.

 

Besondere Bedeutung erlangte der Kaiserdom durch den reichen künstlerischen Schmuck, den ihm ein italienischer Steinmetz, der Meister von Königslutter, wie er in der Literatur genannt wird, gab. Der Kreuzgang an der Südfront des Domes gilt als der schönste in Norddeutschland, der rätselhafte Jagdfries an der Außenwand der Hauptapsis ist einzigartig in der gesamten romanischen Kunst, und das Löwenportal an der Nordseite gehört mit zu den eigenwilligsten romanischen Portalen in Deutschland.

 

Die Decke des Hauptschiffes war ursprünglich flach, Chor und Querschiff waren bereits gewölbt. Es sind dies die ersten Großgewölbe nördlich des Harzes.

 

Die Bauweise des Domes wirkte als Vorbild für viele andere Sakralbauten. Der besondere Königslutterer Stil breitete sich im südlichen Niedersachsen und weiter in die angrenzenden Gebiete bis zur Elbe - Saale aus.

 

Kaiser Lothar III. starb am 04. Dezember 1137 in Breitenwang/Tirol und wurde in der Silvesternacht 1137 im noch unvollendeten Dom beigesetzt. Ihm zur Seite liegen seine Gemahlin Richenza († 1141) und beider Schwiegersohn und Vater Heinrich des Löwen, der Bayernherzog Heinrich der Stolze († 1139) sowie ein Kind, vermutlich ein früh verstorbener Sohn des Kaiserpaares.

 

Der romanische Kaiserdom blieb fast vollständig erhalten. Die Westtürme wurden allerdings erst im 15. Jh. fertiggestellt, und um die gleiche Zeit erhielt der achteckige Vierungsturm seinen schönen Turmfries. Da die Ausmalung bis auf ganz wenige Reste aus romanischer und gotischer Zeit im Chor, unter den Westtürmen und an einigen Pfeilern des Mittelschiffes fast vollständig verschwunden war, erfolgte 1891 bis 1894 eine Neuvermalung der Kirche nach den Plänen von Dr. von Essenwein.

 

Heute ist der Kaiserdom von Königslutter zusammen mit dem herrlichen Kreuzgang und der uralten Kaiser-Lothar-Linde auf dem früheren Klosterhof eine viel besuchte Sehenswürdigkeit.

 

Seit Mitte 2002 liefen umfangreiche Sanierungsarbeiten im Außenbereich. 2006 wurde mit der Restaurierung der Decken- und Wandmalerei im Chor des Domes begonnen. Die Renovierungsarbeiten wurden 2008/09 im Langschiff fortgesetzt. Im Zuge dieser Maßnahme ist auch die Domorgel vollständig restauriert worden. Die gesamte Sanierung wurde pünktlich zur 875-Jahr-Feier im April 2010 abgeschlossen.

 

Am Ostersonntag 2010 ist der Kaiserdom mit einem Festgottesdienst wieder eröffnet worden.

 

Öffnungszeiten:
09.00 – 18.00 Uhr (April – Oktober)
09.00 – 17.00 Uhr (November – März)

 

Domführungen unter sachkundiger Leitung sind nach Voranmeldung in der Tourist-Information möglich. Eine Führung dauert zirka eine Stunde. Falls Ihnen dieses Angebot zusagt, teilen Sie uns bitte die genaue Ankunftszeit, die Gruppengröße und eventuell besondere Interessen bezüglich der Führung mit.

 

Die Kosten betragen
3,00 € pro Person (bis 15 Jahre frei)
mindestens 20 € pro Gruppe
Gruppen ab 20 Personen: 2,50 € pro Person.

 

Kontakt:
Tel.: 05353 / 91 22 02 oder 91 21 29
Fax: 05353 / 91 21 55
E-Mail: touristinformation@koenigslutter.de

 

Öffentliche Domführungen:

 

April – Oktober:
samstags 14.00 Uhr sowie
sonn- und feiertags 14.00 Uhr

 

November – März:
sonn- und feiertags 14.00 Uhr

 

Die Kosten für die einstündige Führung betragen 3,00 € pro Person (bis 15 Jahre frei). Treffpunkt ist das Löwenportal. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Weitere Führungsangebote:

 

Das gesamte Führungsangebot in der Stadt Königslutter am Elm einschließlich Erlebnisführungen und Kinderangeboten finden Sie in unserem neuen Flyer "Königslutter erleben mit geführten Touren", den Sie sich an dieser Stelle herunterladen können:

Flyer Führungsangebote in Königslutter (1108 KB)

 


Druckversion anzeigen



Container-Bereich

 

Newsletter icom


Newsletter abonnieren
 


 

SolarDachAtlas Großraum Braunschweig


SolarDachAtlas Großraum Braunschweig
 


 

Eurpawahl 2015 icon


Bundestagswahl 2017
 


 

Einheitliche Behördennummer 115 icon


Einheitliche Behördennummer 115
 


 

kaiserdom icon


Der Kaiserdom
 


 

Stadtplan icon


Stadtplan
 


 

Ehrenamtskarte icon


Ehrenamtskarte
 


 
Ist mein Pass/Ausweis schon fertig?
 


 

Museum icon


Museum Mechanischer Musikinstrumente
 


 

Femo icon


Freilicht- und Erlebnismuseum Ostfalen e. V.
 


 

GeoPark icon


GeoPark . Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen
 


 

Driebenberg-Viertel icon


Driebenberg-Viertel
 


 

Online-Marktplatz icon


Online-Marktplatz
 


 

Interaktiver Landschaftsplan icon


Interaktiver Landschaftsplan
 



Footer-Bereich

CITYWERK 2018
Zum Anfang der Seite